Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 21.08.2022 um 10 Uhr im Feuerwehrhaus und ohne Grünkohl. In diesem Satz tauchen bei Eingeweihten gleich mehrere Fragezeichen auf. Sonntag? August? Morgens? In der Fahrzeughalle? Kein Grünkohl? Waaaaaaas ist passiert? Die letzten zweieinhalb Jahre haben viele Veränderungen und Einschränkungen mit sich gebracht. So konnten wir unter anderem unsere letzten zwei Versammlungen nicht wie üblich kurz vor Silvester abhalten. Tobias ergriff kurzerhand die Initiative und plante mit dem Kommando die einschränkungsfreie Sommerversion, um die ausgefallenen, aber nötigen Versammlungen nachzuholen.
Die Jahresberichte der Aktiven, Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr fielen pandemiebedingt natürlich etwas kürzer aus, da viele der normalen Übungsabende und Aktionen schlichtweg nicht stattfinden konnten. Wiederum wurde in den Berichten immer wieder deutlich, dass sich die Feuerwehr Krelingen nicht durch so eine blöde Pandemie aufhalten lässt. Alle Gruppen fanden immer wieder kreative Lösungen, um die nötige Ausbildung und das Miteinander, unter den jeweils gültigen Hygienevorschriften, so gut wie möglich aufrecht zu erhalten.
Die Jahre 2020 und 2021 im Einzelnen:
Als im Frühjahr 2022 neu gewählter stellvertretender Ortsbrandmeister berichtete Klaus Volkmer für die Einsatzabteilung. Wir mussten weiterhin häufig zu schweren Unfällen auf die Autobahn, wurden aber auch zu einer Vielzahl an Brand- und Flächenbrandeinsätzen angefordert. In Summe wurden wir in 2020 zu 41 und in 2021 zu 32 Einsätzen alarmiert. Die Ausbildungen in der Einsatzabteilung und auch den Fachgruppen erfuhren mit der Ankunft des neuen HLF20 im Oktober 2020 einen Schub. Es galt sich mitten im Lockdown mit dem neuen Fahrzeug und den vielen neuen Geräten und Ausrüstungen zu befassen. In Kleingruppen und vielen Einzeldiensten, sowie vielen digitalen Hilfen versuchten wir das neue Werkzeug HLF zu begreifen. Wenige Wochen später übernahm das HLF dann vollständig für das bisherige LF, das wir in gute Hände nach Stellichte übergeben konnten.
Unsere Jugendfeuerwehr bewies einmal mehr, was sie für eine coole Truppe sind. In den zwei Jahren legten sie bei den Mitgliederzahlen sogar noch zu. Wahnsinn! Die Betreuer um Jugendwartin Tina liefen zu Hochtouren auf und starteten jede Menge großartige Aktionen, um die ausgefallenen "normalen" Dienste zu kompensieren. So wurden z. B. eine Schnitzeljagd und ein Schrottwichteln unter Einhaltung der Abstandsregeln in Leben gerufen. Leider mussten neben den Wettbewerben auch die Highlights in jedem Jahr, die Zeltlager, ausfallen. Besonders ärgerlich war das für die Anwärter der Leistungsspange, die nicht wie geplant ihre Abnahmeprüfung im Zeltlager machen konnten. In Gemeinschaft mit Düshorn fanden sich dennoch zwei Gruppen zusammen und trainierten unter anderem im extra organisierten Boot-Camp in Krelingen zwei Tage, um bei Abnahmeterminen in Nachbarlandkreisen zu bestehen. Terminbedingt konnte am Ende leider nur eine der beiden Gruppen Ende 2021 antreten – alle bestanden. Außerdem übergaben sie uns Merle Krause und Robyn Parson in die jeweiligen Einsatzabteilungen in Krelingen und Westenholz.
Unsere Kinderfeuerwehr steht unseren Jugendlichen um nichts nach, denn auch hier war in der Coronazeit sogar ein Zuwachs zu verzeichnen. Der Grund ist sicherlich der starke Zusammenhalt und die kreative Arbeit der Betreuer und Helfer. Mit Kürbisschnitzwettbewerben und Halloweenevents in der einschränkungsfreien Zeit, oder Bastelanleitungen für Feuergeister in der Zeit mit Auflagen, konnte die Begeisterung für die Kinderfeuer aufrecht gehalten werden. Zum Jahresende 2021 konnten dann stolz fünf Kinder in die Jugendfeuerwehr übergeben werden.
Trotz Einschränkungen haben alle Gruppen so viele klasse Aktionen gestartet, dass diese hier gar nicht alle erwähnt werden können. Am Ende bliebt allen Berichtenden zu sagen "zwei verrückte Jahre – scheiß Corona!" :-)
Unsere Gäste konnten ebenfalls viel berichten. Bürgermeisterin Helma Spöring und Ortsvorsteher Karl-Heinz Freitag unterstrichen noch einmal die Worte aus Tobias Einleitung. Alle nahmen die Anwesenden gedanklich mit in das aufwendige Genehmigungsverfahren für ein neues Feuerwehrhaus. Alle konnten anschließend festhalten, dass der Begriff "Gemeinwohl" in der Gesellschaft scheinbar unterschiedlich definiert ist. Wilfried von Bostel als stellvertretender Abschnittsleiter Süd überbrachte die Grüße der Kreisfeuerwehr und lobte die Einsatzbereitschaft der Aktiven im Einsatz, aber auch bei Veranstaltungen wie dem 112. Geburtstag der Kreisfeuerwehr. Stadtbrandmeister Michael Schlüter berichtete unter anderem über den aktuellen Stand zur anstehenden Fahrzeugbeschaffung TLF4000 sowie MTF für die Jugend- und Kinderabteilung: das TLF geht zeitnah in die Ausschreibung, das MTF wird noch ein paar wenige Jahre warten müssen. Er brachte aber auch eine sehr aktuelle Diskussion aus dem Bundestag mit in die Runde, laut derer der Etat für das Bundesinnenministerium und damit auch für den Bevölkerungsschutz und damit auch der Feuerwehren um insgesamt 2,22 Milliarden Euro im Jahr 2023 gekürzt werden soll. "Pures Unverständnis angesichts der bekannten Krisensituationen der letzten Jahre" war Michaels Zusammenfassung. Pastor Ralf Richter wünschte unseren Einsatzkräften stetz gesunde Heimkehr und den Nachwuchsabteilungen gutes Gelingen bei der Förderung der gemeinützigen Ader der Kinder und Jugendlichen. Jeder unsere Gäste dankte schlussendlich nochmal ganz besonders allen Freiwilligen für ihren unermüdlichen Einsatz auch und speziell unter den Bedingungen der letzten Jahre.
Folgende Personen wurden geehrt, befördert bzw. gilt ihnen der Dank der Freiwilligen Feuerwehr Krelingen:
- Malte Mieske - Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
- Holger Walde - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
- Jan Harms - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
- Maximilian Huwer - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
- Meike Huwer - Beförderung zum Hauptfeuerwehrfrau
- Paulina Patzelt - Beförderung zum Hauptfeuerwehrfrau
- Klaus Volkmer - Beförderung zum Brandmeister
- Holger Krause - Beförderung zum Hauptbrandmeister
- Rainer Mindermann - Ehrung für 50 Jahre Mitglied der Feuerwehr
- Walter Herfurth - Ehrung für 50 Jahre Mitglied der Feuerwehr
- Tina Krause - Dank für besondere Verdienste in der Jugendfeuerwehr
- Stefanie & Thorben Fricke - Dank für besondere Verdienste: HLF-Schulungsvideos