Am Donnerstag, den 06.06.2025 war es dann endlich so weit. Nach knapp vier Jahren Planung, diversen Besprechungen, unzähligen Telefonaten und E-Mails zwischen unserem wehrinternen Planungsteam, den Fahrzeugherstellern, Ausrüstern und natürlich der Stadtverwaltung, konnten wir das neue Tanklöschfahrzeug vom Typ TLF 4000 beim Hersteller Rosenbauer in Luckenwalde abholen.
Wie schon vor 4,5 Jahren bei der Abnahme vom HLF 20 betreute uns seitens Rosenbauer wieder Projektleiterin Frau Louvet. Sie und ihr riesiges Team aus erfahrenen Technikern und Montagekollegen schulten uns in den verschiedenen fest verbauten Komponenten wie Heckpumpe, Dachwasserwerfer, Lichtmast und dem gesamten Fahrzeugaufbau. Gleichzeitig führten wir gemeinsam eine Endabnahme durch, wo dann direkt noch die aller letzten Kleinigkeiten und Wünsche bei der Geräteraumgestaltung umgesetzt wurden.
Am Freitag gegen 11 Uhr traten wir dann mit einem Dauergrinsen im Gesicht die Heimreise an. Nach guten fünf Stunden Fahrt stellten wir unser neustes Feuerwehrmitglied den bereits wartenden Kameraden und Freunden am Krelinger Gerätehaus vor.
Das neue Fahrzeug ist ein Rosenbauer AT (2025) auf MAN-Fahrgestell (TGM 19.320 4x4, 18t-Zulassung). Das Fahrzeug verfügt über einen 4.100 Liter Wasser- und zusätzlich über einen 200 Liter Schaummitteltank. Die volldigitale Heckpumpe ist mit dem MAN-Boardnetz verbunden. Diese starke Vernetzung mit einem gleichzeitig einfach gehaltenen Bedienkonzept bewirkt einen sehr hohen Zugewinn an Sicherheit, weil sich die Einsatzkräfte auf ihre Aufgabe konzentrieren können und die Technik im Hintergrund diverse Aufgaben automatisch übernimmt. Details und weitere Infos sind auf unserer Fahrzeugseite (Link) zu finden und werden in den nächsten Wochen noch ergänzt.
Ein großer Dank an dieser Stelle an Firma Rosenbauer und speziell an Frau Louvet, die hiermit erneut gezeigt hat wie reibungslos und lösungsorientiert ein solches Projekt in partnerschaftlicher Kooperation zwischen Hersteller und Freiwilliger Feuerwehr laufen kann.
In den nächsten Wochen laufen jetzt verstärkt Ausbildungsdienste, um das neue Fahrzeug und damit auch vielen neuen Geräten zu schulen. Gestartet sind wir direkt am Samstag. Nachdem wir morgens die letzten Geräte und Schläuche verladen hatten, liefen nachmittags bereits mehrere Dienste zur Pumpenausbildung und allgemeinen "Klappen- und Kistenkunde". Es folgen weitere Dienste und Einzeleinweisungen der Fahrer.
Seit Samstag haben wir uns dann auch schweren Herzens vom bisherigen TLF 8W verabschiedet. Diesen 1992 bei uns in den Dienst gestellten Unimog geben wir nur ungern ab, da es uns über 30 Jahre treue Dienste geleistet hat.