Logo ff-krelingen.de
Aktuelles
16.04.23

Neue Schutzausrüstung für Atemschutzgeräteträger

Die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Krelingen zeigen sich in neuer Einsatzkleidung. Von unseren 20 Atemschutzgeräteträgern konnten wir 19 Träger im ersten Zug mit der neuen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) der Firma Viking ausstatten. Einige unserer Kameraden haben schon an dem Trageversuch im Jahr 2021 für die neu Schutzkleidung auf Stadtfeuerwehrebene teilgenommen. Jetzt konnten sie die Ergebnisse der Planungsgruppe "PSA" der Stadtfeuerwehr Walsrode in Empfang nehmen.

Die neue Kleidung hat durch ihr innovatives Material eine verbesserte Hitzebeständigkeit, was beim Innenangriff bei Temperaturen von kurzzeitig bis zu 500 °C enorm wichtig ist, und ist gleichzeitig um ein Vielfaches leichter als die bisherige. Auch wurde die Sichtbarkeit bei Nacht, die Regenbeständigkeit sowie die Waschbarkeit mit selbst regenerierender Imprägnierung maßgeblich verbessert.

 

09.04.23

Osterfeuer 2023

Pünktlich um 19 Uhr strömten unsere Gäste auf die Feuerwehrwiese um mit uns das Osterfeuer zu feiern. Bei herrlichstem Wetter und nahezu Windstille bei ca. 13 Grad gab es auch kaum einen Grund nicht dazuzukommen. Die Grillhütte sorgte für das leibliche Wohl und bei einem Erfrischungsgetränk am Feuer konnten Freunde und Familien den Ostersonntag gemütlich ausklingen lassen. Es hat uns wieder viel Spaß gemacht.

 

01.02.23

Mannschaft und Gerät im Brandeinsatz

Die Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV3) regelt welche Einsatzkräfte welche Tätigkeiten im Einsatz verrichten. Nach einem kurzen Theorieteil zur Auffrischung der Kenntnisse wurden die Übungsteilnehmer zu einer Einsatzübung nach Harmsheide alarmiert. Der gespielte aufgebrachte Anwohner berichtete von einem Feuer und einem vermissten Angehörigen. "Eine vermisste Person und Feuer im Dachgeschoss" lautete daraufhin der Einsatzbefehl des Gruppenführers. Die Trupps bauten die Wasserversorgung aus dem Unterflurhydranten zum HLF auf, sorgten für Licht und schickten binnen Minuten einen Angriffstrupp zur Menschenrettung unter Pressluftatmer und mit C-Rohr ins Gebäude. Die restlichen Trupps sorgten für eine Riegelstellung und verhinderten so die Ausbreitung. Nach ca. 20 Minuten konnte die Übung erfolgreich mit "Person gerettet und Feuer aus" beendet und nachbesprochen werden.

Danke an Steffi und Markus, dass wir bei euch üben durften.

 

28.01.23

Wintergrillen für Feinschmecker

Mit Spezialitäten vom Grill konnten wir am Samstag wieder viele Gäste beim Wintergrillen begrüßen. Umfangreich und delikat: z. B. Schweinebraten aus dem Smoker, Hänchenspieße Curry oder Teriyaki, italienische Bratwurst und jede Menge Beilagen. Bei den kühlen Temperaturen, leider ohne Schnee, lockte der Glühwein und das Lagerfeuer zum netten Beisammensein.

 

29.12.22

Wir blicken auf ein bewegtes Jahr 2022 zurück

Mit einem kurzen Impulsvortrag zum Thema Mitgliederwerbung und den aktuellen Aufgaben und Herausforderungen für das Ehrenamt eröffnet Ortsbrandmeister Tobias Bremer die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krelingen.

Im Jahr 2022 mussten insgesamt 55 Einsätze von den 42 Ehrenamtlichen der Einsatzabteilung bewältigt werden. Im Vergleich zum Jahr 2021 ist dies eine Steigerung von 74%. Allein 21 Einsätze mussten in der Sturmnacht im Februar abgearbeitet werden. Aber auch ansonsten bot das Jahr 2021 mit einem Flugzeugabsturz, dem Aufbau einer Notunterkunft für ukrainische Flüchtlinge oder dem Großbrand der Diskothek Studio 78 in Walsrode im April ein breites Spektrum. Neben diesen Einsätzen mussten viele weitere kleinere Einsatzlagen bewältigt werden.

Auch für das Dorfleben konnten nach der Corona-Pandemie wieder einige Veranstaltungen ausgerichtet werden. So fand wieder das traditionelle Osterfeuer und das Schinkenfest statt.

Für das mittlerweile 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeug steht die Ersatzbeschaffung eines TLF 4000 unmittelbar bevor. Auch im Punkte Feuerwehrgerätehaus soll im Jahr 2023 mit dem Neubau begonnen werden. In seinem Vortrag merkte der stellvertretende Ortsbrandmeister Klaus Volker an, dass viele junge Mitglieder die Ortschaft verlassen müssen, da es kein Angebot von Wohnraum im Ort gibt.

Tina Krause berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die insgesamt 26 Jugendlichen haben ebenfalls ein erlebnisreiches Jahr hinter sich. So wurden mehrere Wettbewerbe besucht, am Orientierungsmarsch der Stadtjugendfeuerwehr teilgenommen und mehrere Jugendliche konnten die Prüfungen zur Leistungsspange erfolgreich ablegen. "Ich habe das Gefühl, dass bedingt durch Homeschooling und Social Distancing das Wir-Gefühl bei einer jungen Generation stark gelitten hat. Daher lag dort einer unserer Schwerpunkte in diesem Jahr", berichtet Tina Krause. Sie dankte ihrem Betreuerteam und allen Helfern der Jugendfeuerwehr für die geleistete Arbeit. Sie konnte Ben Brüning aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergeben.

Auch für die Kinder der Kinderfeuerwehr "Feuergeister" war das Jahr nicht langweilig. So fand beispielsweise eine Funkjagd durch den Ort, Gerätekunde und ein gemeinsames Grillen mit den Eltern statt. Auch am Orientierungsmarsch der Stadtjugendfeuerwehr wurde teilgenommen. Insgesamt 5 Kinder konnten vor den Sommerferien in die Jugendfeuerwehr übergeben werden.

Bürgermeisterin Spöring überbrachte in ihrem Grußwort die besten Grüße von Politik und Verwaltung und dankte für die gelebte Jugendarbeit im Ort. "Wir haben im Bericht gehört, wie vielfältig die Arbeit der Feuerwehr ist", so Spöring. Sie teilte der Versammlung den aktuellen Stand zu Fahrzeugneubeschaffung und Gerätehausbau mit.

"Ich als Ortsvorsteher bin stolz wie Bolle, dass wir so eine schlagkräftige Feuerwehr im Ort haben", eröffnete Ortsvorsteher Karl-Heinz Freitag sein Grußwort. Er dankte für die Mitarbeit im Dorfleben und überbrachte den Dank und die besten Grüße der Dorfbewohner.

Von Seiten der Feuerwehr übermittelte der stellvertretende Brandschutzabschnittsleiter Wilfried von Bostel die besten Grüße der Kreisfeuerwehr und dankte für die Mitarbeit in der Kreisfeuerwehrbereitschaft, wo die Ortsfeuerwehr im Jahr 2022 vom Fachzug Technische Hilfeleistung in den Fachzug Wassertransport gewechselt ist. Er freut sich, dass die Kreisjugendfeuerwehr im Jahr 2023 mit dem Kreiszeltlager in Krelingen zu Gast sein kann.

Julian Reinsberg in seiner Funktion als stellvertretender Stadtbrandmeister nahm den Eingangsvortrag von Tobias Bremer noch einmal auf und konnte bestätigen, dass die Mitglieder der Wehr wirklich das "geilste Hobby" der Welt haben und dankte für die aktive Mitarbeit auf Stadtebene. Mit einem Vortrag zu den geplanten Aktivitäten innerhalb der Stadtfeuerwehr beendete er sein Grußwort.

Zum Abschluss der Veranstaltung konnte Wolfgang Huwer, Inhaber der Firma Elektro Huwer und selbst Mitglied der Feuerwehr, eine Spende an die Jugend- und Kinderfeuerwehr übergeben.

Beförderungen:

  • Ben Brüning - Beförderung zum Feuerwehrmann
  • Sven Beermann - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
  • Moritz Krause - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann

Ehrung für 40-jährige Verdienste im Feuerlöschwesen:

  • Thomas Harms
  • Holger Krause
  • Volker Krause
  • Uwe Stolte
  • Dirk Tödter

Ehrung für 25-jährige Verdienste im Feuerlöschwesen:

  • Tobias Bremer

50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr:

  • Hans-Heinrich Küster (2021)
  • Dieter Mindermann (2021)

40-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr:

  • Torsten Söhnholz

Dank für besondere Verdienste:

  • Tina Krause – langjähriges überragendes Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit auf Orts-, Stadt- und Kreisebene
  • Sven Beermann – außerordentliches Engagement als Gerätewart
  • Andre Meineke – aktive Kommandoarbeit
  • Maik Stolte – langjährige Kommandoarbeit

Text: Thomas Klamet, Pressesprecher Feuerwehren der Stadt Walsrode

 
Zahl der Einsätze steigt um 74 Prozent
Zahl der Einsätze steigt um 74 Prozent
31.12.2022 | Quelle: WZ