Logo ff-krelingen.de

Aktuelles

01.05.25

Mairundfahrt mit dem Rad

Wir nutzen das phänomenal gute Wetter und machen eine kleinen 43 km lange Radtour durch die Nachbarorte. Mit ca. 35 Teilnehmer*innen auf dem Rad oder auf der Kutsche durch die Wälder und durch die Wiesen. Und mit der Fähre über die Aller - richtig coole Tour! Danach haben wir uns die Stärkung vom Grill dann auch redlich verdient.

 

23.04.25

AGT: Einsatzübung im Gebäude

Wir hatten die Gelegenheit in einem leerstehenden Gebäude zu üben. Felix erstellte mit dichtem Nebel und mehreren Puppen ein realistisches Einsatzszenario "Feuer bei Bauarbeiten – drei Personen vermisst".

Wir gingen mit zwei AGT-Trupps und mit gefüllten Schläuchen in das Gebäude vor. Ausrüstung, Kommunikation, Geschwindigkeit, Sorgfalt, Taktik und Teamwork galt es in Einklang zu bringen. Nach wenigen Minuten konnten alle Personen und auch eine Gasflasche aus dem Gebäude gebracht werden. Im Anschluss wurde das Gebäude mittels hydraulischer Entrauchung belüftet.

 

21.04.25

Osterfeuer mit Frühlingsvibes

Wir freuten uns am Ostersonntag wieder sehr viele und tolle Gäste beim Osterfeuer auf der Feuerwehrwiese begrüßen zu dürfen. Das herrliche Frühlingswetter zog wieder viele Krelinger, Gäste und Besucher zum Platz. Nicht nur die Kinder freuten sich wieder draußen zu sein. Mit frischem Schaschlik, Bratwurst und dem unangefochtenen Hit der Karte "Pommes Frites" stärkten sich alle, um dann bis tief in die Nacht am Feuer zu stehen und zu quatschen. Hier im Schein des Osterfeuers treffen sich nicht nur diverse Generationen aus dem Ort, sondern auch viele ehemalige Krelinger und Freunde. 

 

15.04.25

TLF4000 – Rohbauabnahme erfolgreich

Kurz vor der Fertigstellung des neuen TLF4000 sind wir zu Rosenbauer ins Werk gefahren und haben die sog. Rohbauabnahme gemacht. Hier ist die Montage schon weit fortgeschritten: die Pumpe, die großen Geräte und die meisten Lagersysteme sowie die elektrischen Komponenten wie Steuerungen und Ladegeräte sind bereits verbaut. 

Es galt heute den Zwischenstand zu begutachten und bei der Umsetzung entstandene Fragen oder Wahlmöglichkeiten zu diskutieren. Dann fehlen noch die Beklebung, die Fertigstellung der Pumpenanlage, die Leiterentnahme und noch einige der vielen geschickten Kleinigkeiten, genau die am Ende aber für die Qualität und Erfahrung von Rosenbauer stehen.

Jetzt steht der Endmontage nichts mehr im Weg und wir hoffen dann Anfang Juni unsere neues TLF4000 in Empfang nehmen zu können.

 

19.03.25

TH: PKW-Rettung mit Crossrammer

Menschenrettung aus PKW üben wir regelmäßig. Ist ja Routine möchte man meinen. Weit gefehlt! Jede Lage, und scheint sie auch noch so überschaubar, bietet immer wieder neue Herausforderungen. Sei es, dass es nicht nur eine Person im Fahrzeug ist, oder wie heute die verletzte Person auf der Rückbank sitzt. Auch besondere Positionen oder technische Eigenschaften des Unfallfahrzeugs können schnell die Situation beeinflussen. Es gilt immer einen Plan A und gleichzeitig einen Plan B zu haben.

Das heutige Übungsfahrzeug zum Beispiel bot nicht viel stabiles Material, was für "normale" Rettungstaktiken als sogenanntes Gegenlager hilfreich ist. Wir setzten unter anderem den Crossrammer-Rettungszylinder ein. Dieser Zylinder ist besonders lang und hilft dabei das verformte Fahrzeug in seine Ursprungsposition zurückzudrücken. Dann haben unsere Retter den nötigen Platz und können die verletzte Person schonend retten.

Dank an den Autoservice Hodenhagen, dafür dass wir wieder mal zum Üben bei euch sein durften.

 

04.03.25

Einsatzübungen bunt gemischt

Beim Ausbildungsdienst dieser Woche arbeiteten wir gleich drei kleine Einsatzübungen ab.

Zunächst brannte ein "Mülleimer" am Wanderweg nach Bockhorn. Die Wahl des angemessenen Löschmittels stand zur Frage. Kübelspritze, D-Schlauch oder Schnellangriff standen zur Wahl. Alles wäre richtig gewesen. Der Schnellangriff ist es geworden.

Dann musste eine Trafostation gelöscht werden. Die Windverhältnisse änderten sich in dieser Übung mehrfach und mussten in die Taktik des Einsatzleiters einbezogen werden. Evakuierungsoptionen, Niederschlagen des Brandrauchs, Einbindung des Energieversorgers, Verkehrssicherung und der Einsatz des Systemtrenners (auch bekannt als Rückflussverhinderer) wurden simuliert und besprochen.

Zum Schluss musste noch eine Personensuche im Wald bearbeitet werden. Ein kleiner Junge vermisste seine Oma, die er seit zwei Stunden beim Pilze sammeln nicht mehr gesehen hatte. Jetzt mussten unsere Kräfte in der Dunkelheit das Waldstück durchsuchen. Mit Suchtaktik und unter Zuhilfenahme unserer beiden Wärmebildkameras konnte die Großmutter zügig gefunden und anschließend aus dem Wald gerettet werden.

 

25.01.25

Wintergrillen 2025

Am Samstag drängelten wir uns mit dem Wintergrillen in die einzige kurze Regenpause des Wochenendes. Mit buntem Grillmenü lockten wir wieder viele Krelinger und Gäste zum Feuerwehrhaus. Leckereien wie Pulled-Chicken-Burger, Bratwurst, Steak und Hirtenkäse, nebst diversen Beilagen aus der großen Eisenpfanne standen auf der Karte. Danach genossen wir gemeinsam kühle, aber windstille Stunden mit Glühwein am Lagerfeuer.

Alle zwei Jahre steht dieses aufwendige, aber sehr schöne Fest auf unserem Plan.

Schön war"s mal wieder.

 

28.12.24

Jahreshauptversammlung 2024

"Zack schon sind sechs Jahre rum" eröffnete Tobias Bremer die Jahreshauptversammlung. Denn vor sechs Jahre wurde er zum Ortsbrandmeister gewählt und damit endete heute seine laufende Amtszeit. Es standen damit Wahlen, nicht nur von ihm, sondern auch von nahezu dem ganzen Ortskommando an.

Doch zunächst konnte Tobias zahlreiche Gäste aus der Verwaltung und Feuerwehrführung, Vertreter der umliegenden Ortswehren, eine weit angereiste Abordnung der Freundschaftswehr Klein Holtensen sowie viele Teilnehmer aus den Reihen der aktiven und fördernden Mitglieder sowie Unterstützern der Feuerwehr begrüßen.

Im Jahresbericht der Einsatzabteilung berichtete der stellvertretende Ortsbrandmeister Klaus Volkmer von einem "durchschnittlichen" Feuerwehrjahr. "Keine besonderen Großereignisse, aber auch nicht weniger Einsätze wie in den letzten Jahren" fasste er zusammen. Das Einsatzaufkommen umfasste insgesamt 37 Alarme, aufgeteilt auf die beiden großen Bereiche technischen Hilfeleistung und Brandeinsätze. Die zahlreichen Ausbildungsdienste widmeten sich sowohl der neuen modularen Grundausbildung als auch den Spezialausrüstungen, die mit dem für 2025 angekündigtem TLF 4000 noch einmal mehr werden. Aber auch die Kameradschaftspflege kam nicht zu kurz, denn alle Einsätze können nur mit dem richtigen Teamgeist sicher und schnell bewältigt werden.

Tina Krause berichtete von einem bunten Jugendfeuerwehrjahr. In der Jugendfeuerwehr kommt immer ein bunter Haufen an Themen zusammen. Spiel und Spaß, Feuerwehr und Technik, aber auch erwachsen werden und Hormondurcheinander. Lief es zwar in den Wettbewerben in diesem Jahr nicht so gut, war dafür die Stimmung in den eigenen Reihen umso besser.

Tina hielt heute ihren letzten Jahresbericht als Jugendfeuerwehrwartin. Sie legte das Amt nach nunmehr 18 Jahren in der Jugendausbildung auf eigenen Wunsch nieder. Sie engagierte sich seit Anbeginn ihrer Laufbahn auch auf Stadt- und Kreisebene in der Jugendpflege und brachte frischen Wind in so manche Sitzung. Nach einer so langen und in Tinas Fall auch erfolgreichen Zeit in der Jugend, ließen es sich die stellvertretende Jugendwartin Rabea Fricke und Tobias nicht nehmen, diese Zeit noch einmal für alle zusammenzufassen und Tina gebührend für ihre großartige Leistung unser aller Dank auszusprechen.

In der Kinderfeuerwehr gab es ebenfalls viel zu erzählen, denn die Feuergeister wurden im Jahr 2024 zehn Jahre alt. Das Jubiläum war natürlich das prägende Ereignis, wie Kinderfeuerwehrwartin Carina Marquardt in ihrem Bericht erzählte. Und das neben dem sowieso immer abwechslungsreichen Diensten mit viel Spaß und Gemeinschaftsgefühl. Auch Carina legt ihr Amt zum Ende ihrer Wahlperiode nieder. Der Dank für zehn Jahre Kinderfeuerwehr inkl. der Gründung im Jahr 2014 wurde ebenfalls nochmal durch Tobias zum Ausdruck gebracht.

Unsere Gäste überbrachten Grüße aus den jeweiligen Bereichen. Speziell die Verwaltungs- und Feuerwehrvertreter dankten nochmal ausdrücklich Tina und Carina für ihre großartige Arbeit. Gleichzeitig prophezeite Stadtbrandmeister Michael Schlüter der Krelinger Wehr ein forderndes Jahr 2025, denn sowohl das neue Gerätehaus, sowie ein TLF 4000 und im Jahr 2026 ein zusätzliches Mannschaftstransportfahrzeug werden an die Kameraden übergeben. Diese vielen Neuerungen sind gleichzeitig einmalig in der kurzen Zeit, aber auch herausfordernd für alle Abteilungen der Wehr. Er wünschte allen Kameraden dabei viel Erfolg und gutes Geschick. Ähnliches berichteten auch Bürgermeisterin Helma Spöring, Ortsvorsteher Karl-Heinz Freitag und Kreisbrandmeister Matthias Meyer. Der freiwillige Zivil- und Bevölkerungsschutz sind ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Sicherheit. Dieser Sektor wird in den nächsten Jahren auch aus Bundesebene nochmal verstärkt und gefördert. Damit einher geht auch ein Anstieg an zusätzlichen Aufgaben, die jede einzelne Ortswehr betreffen werden.

Die notwendige Neuwahl des Ortsbrandmeisters nach Ablauf der Amtszeit fanden unter Leitung von Stadtbrandmeister Michael Schlüter statt. Michael dankte Tobias für seine Arbeit der letzten sechs Jahre. "Sehr viele große Veränderungen in der Feuerwehrwelt, viele neue Ausbildungsthemen, ein neues Fahrzeug im Jahr 2020, ein neues Gerätehaus und zwei weitere Fahrzeuge geplant, viele Einsätze unter teilweise erschwerten Bedingungen wie Corona und noch sehr viel mehr" fasste Michael Tobias Amtszeit für die Anwesenden zusammen. In der anschließenden Neuwahl konnte Tobias von seiner geleisteten Arbeit profitieren, denn die anwesenden Wahlberechtigten stimmten einstimmig mit nur zwei Enthaltungen für seine Wiederwahl.

Für das Amt als neue Jugendwartin wurde Rabea Fricke und als neue Kinderfeuerwehrwartin Lena Minor vorgeschlagen und beide einstimmig durch die Versammlung gewählt.

Das restliche Kommando wurde ebenfalls entsprechend den Vorschlägen wiedergewählt und besteht damit ab 2025 aus folgenden Personen:

  • Ortsbrandmeister Tobias Bremer
  • Stellvertretender Ortsbrandmeister Klaus Volkmer (wurde nicht neu gewählt, da die Amtszeit noch drei Jahre läuft)
  • Gruppenführer Thorben Fricke
  • Gruppenführer Felix Huwer
  • Leiter Altersabteilung Rainer Mindermann
  • Jugendwartin Rabea Fricke
  • Stellvertretender Jugendwart Malte Mieske
  • Kinderfeuerwehrwartin Lena Minor
  • Gerätewart Sven Beermann
  • Atemschutzgerätewart Jan Harms
  • Kassenwart Randolf Schink
  • Schriftwartin Paulina Patzelt
  • Sicherheitsbeauftragter Wolfgang Huwer

Beförderungen:

  • Maribel Bierwirth zur Feuerwehrfrau
  • Stefanie Maushake zur Feuerwehrfrau
  • Merle Krause zur Oberfeuerwehrfrau
  • Malte Mieske zum Hauptfeuerwehrmann
  • Michael Exner zum Hauptfeuerwehrmann
  • Frank Ahrens zum Löschmeister

Ehrungen:

  • Laura und Nils Sommerfeld für die Unterstützung beim Spanferkelessen
  • Klaus Volkmer für die Hilfe beim Hochwassereinsatz 2023/24
  • Sven Beermann für die Hilfe beim Hochwassereinsatz 2023/24
  • Rabea Fricke für 25 Jahre Feuerwehrtätigkeit
  • Carina Marquardt für zehn Jahre Ortskommandotätigkeit
  • Tina Krause für 18 Jahre Jugend- und Kommandoarbeit
 

06.12.24

Kinderfeuerwehr feiert 10. Geburtstag

Unsere Kinderfeuerwehr feiert dieses Jahr ihren 10. Geburtstag. Begonnen hat das schon im Sommer mit einem großen Kinderfeuerehrfest und Jahrmarkt, zu dem alle umliegenden Kinderfeuerwehren zu Gast waren.

Am 6. Dezember, Nikolaus und dem Gründungstag, fanden sich die aktuellen Mitglieder und Betreuer wieder im Feuerwehrhaus ein. In einem bunten und aktiven Rückblick auf die vergangenen Jahre gaben die jungen Brandschützer den geladenen Gästen einen spanenden Einblick in die Kinderfeuerwehr. Neben den Gästen aus Verwaltung und Feuerwehrführung, Eltern und aktive Kameraden waren auch die damaligen Gründungsmitglieder der Kinderfeuerwehr anwesend, von denen einige heute in der aktiven Einsatzabteilung ihren Beitrag leisten.

Mit Stolz und Freude berichtete Carina Marquardt als Leiterin der Kinderfeuerwehr von den Anfängen, lustigen Geschichten und vielen gemeinsamen Erlebnissen. In den Grußworten der Gäste wurde wiederholt die Notwendigkeit, aber auch die Dankbarkeit für die großartige Arbeit der Betreuer und Helfer zum Ausdruck gebracht. "Wir brauchen jeden einzelnen von euch, Mitglieder und Helfer." fasste Ortsvorsteher Karl-Heiz Freitag zusammen. Für die geleistete Arbeit und den Aufbau der Kinderfeuerwehr Krelingen in den letzten zehn Jahren wurde Carina in dem Zuge eine offizielle Ehrung durch den stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Köhler ausgesprochen.

Sollte es nach dem offiziellen Teil doch direkt ans Essen gehen, klopfte es stürmisch von draußen am Tor. Der Nikolaus ließ es sich nicht nehmen auch vorbeizukommen und überraschte die Kinder mit einem kleinen Nikolausgeschenk. Jetzt wurde wirklich zum Essen geläutet und alle Anwesenden machten sich über das Wunschgericht der Kinder "Schöpfcurrywurst mit Pommes" her.

 
Ehrenzeichen für Carina Marquardt
Ehrenzeichen für Carina Marquardt
13.12.2024 | Quelle: WZ

11.10.24

Richtfest des neuen Gerätehauses

Ca. 6 Monate ist es her, da deutete außer vier Holzpflöcken auf der Wiese nichts auf das kommende Feuerwehrgerätehaus hin. Heute am 11.10.2024 haben wir Richtfest gefeiert. Die Stadt Walsrode als Bauherr, allen voran Bürgermeisterin Helma Spöring, lud uns zum freudigen Meilenstein der Bauphase ein. Neben unseren aktiven Kameraden konnte Frau Spöring auch unseren Ortsvorsteher Karl-Heiz Freitag, Stadtbrandmeister Michael Schlüter, Stellvertreter Holger Krause, diverse Feuerwehrvertreter der umliegenden Orte und Vertreter vom Walsroder Stadtrat auf der Baustelle begrüßen.

In ihren Grußworten dankte Frau Spöring allen Projektbeteiligten, angefangen bei den Fachplanern und unserer wehrinternen Planungsgruppe, allen voran Ortsbrandmeister Tobias Bremer, sowie allen Unterstützern und nicht zuletzt den ausführenden Firmen und motivierten Handwerkern. Anschließend folgte traditionsgemäß der Richtspruch für das neue Gerätehause vom Zimmermannsmeisters.

Gestärkt mit Bratwurst und kühlen Getränken besichtigten die Gäste dann auch die Baustelle. Einige staunten nicht schlecht, denn es sind schon einige Veränderungen gegenüber dem aktuellen Gerätehaus erkennbar. Das betrifft beispielsweise den zusätzlichen Raumbedarf für Umkleideräume, damit die Einsatzkleidung nicht mehr in den Fahrzeughallen hängt. Ebenso werden zusätzlich Sanitäranlagen eingebaut, um das Hygienekonzept mittels Schwarz-Weiß-Trennung umzusetzen. Nur zwei Beispiele für die sinnvollen Sicherheitsvorgaben der Feuerwehrunfallkasse (FUK), die zum Ziel haben die freiwilligen Einsatzkräfte zu schützen.

Fertigstellung ist weiterhin für Mitte 2025 terminiert. Bis dahin können Interessierte laufend die Fortschritte der Baustelle im Bautagebuch auf unserer Seite mitverfolgen.

 
Das neue Heim nimmt Form an - Titelseite
Das neue Heim nimmt Form an - Titelseite
14.10.2024 |

Quelle: WZ

Das neue Heim nimmt Formen an
Das neue Heim nimmt Formen an
14.10.2024 |

Quelle: WZ