Die wichtigsten Gründe die für eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr sprechen:
Keine Ausreden! MITMACHEN!
Es gibt hunderte gute Gründe, warum jede und jeder heute Teil einer ehrenamtlichen Organisation werden sollte, ganz egal welcher. Dabei spielen weder Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Ethnie oder Sprache, noch Weltanschauung oder Religion eine Rolle. Es geht darum Menschen zu helfen und der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Gleichzeitig haben wir als Team Spaß und tun etwas Sinnvolles.
Wenn du jetzt schon Lust bekommen hast, dann melde dich kostenlos und unverbindlich bei uns z. B. über das Kontaktformular (unten), oder sprich uns bei nächster Gelegenheit einfach an. Vielleicht kennst du ja auch jemanden bei uns, mit dem du mal Kontakt suchen kannst.
Wir melden uns dann schnell bei dir und laden dich zu einem Schnupperdienst bei uns ein. Dann kannst du live erleben, was es heißt in der Freiwilligen Feuerwehr zu sein.
Im Folgenden geben wir dir noch weitere gute Gründe und Infos rund um die Feuerwehr.
Wir als Feuerwehr sind kein Verein und nicht politisch motiviert. Wir als Freiwillige Feuerwehr sind ein wichtiger Stützpfeiler der Gesellschaft und des deutschen Zivilschutzes. Unsere Aufgaben spiegeln sich auch in unserem Feuerwehrsignet wider: Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Wir stellen kostenlos den Brandschutz und die Hilfeleistung für alle Bürger*Innen der Stadt oder Gemeinde sicher. Wir werden dabei durch die zuständige Stadt/Gemeinde mit Schutzausrüstung, Fahrzeugen, Materialien und Feuerwehrhäusern ausgerüstet und in unterschiedlichsten Fachlehrgängen und -Seminaren ausgebildet.
Unsere WerteWir sehen unseren Auftrag darin das Leben zu schützen, Schäden zu verhindern und hilfsbereit und freundlich zu sein. Wir verhalten uns daher stets respektvoll und kameradschaftlich. Voraussetzung dafür liefern Nächstenliebe, Selbstdisziplin und Verantwortungsbewusstsein. Wir sind dabei unabhängig von wirtschaftlichen oder militärischen Zwängen, unparteilich und neutral.
MissverständnisNEIN - wir sind nicht nur die Vorhut und dann kommt kurz danach die "richtige" Feuerwehr! Viele sind dem Irrglauben aufgesessen, dass uns als Freiwillige Feuerwehr jederzeit eine Berufsfeuerwehr zur Hilfe kommt. Tatsache ist, dass es in ganz Niedersachsen lediglich 11 Berufsfeuerwehren gibt, die dann auch nur für ihre jeweilige Großstadt (>100.000 Einwohner) zuständig sind. Demgegenüber stehen wir mit ca. 130.000 Ehrenamtlichen in ca. 3.250 Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen. Falls Unterstützung benötigt wird, dann kommt diese in unseren Fällen meistens von unseren Nachbarwehren. In Ausnahmefällen und Großsschadenslagen können wir auch auf spezielle Fachzüge, ebenfalls der Freiwilligen Feuerwehr im Stadt-/Gemeindegebiet, oder auf Spezialunternehmen zurückgreifen. In beiden Fällen haben die zusätzlichen Kräfte dann lange Anfahrtszeiten. In ca. 95% aller Einsätze sind wir als ersteintreffende Wehr aber für den gesamten Einsatzverlauf direkt zuständig und auch personell und technisch ausgerüstet.
EinsatzgebietAls Freiwillige Feuerwehr agieren wir hauptsächlich vor Ort in unserem Zuständigkeitsbereich. Wie sind Tag und Nacht bereit, um Brände zu bekämpfen oder bei Unfällen Hilfe zu leisten. Das schließt neben Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden auch Autobahnen, Industrie- und Gewerbeanlagen mit ein. Alle Hilfsorganisationen unterstützen sich hierbei gegenseitig. So fahren wir auch zu Einsätzen in die Nachbarorte oder bei Großschadenslagen im Zuge der Kreisbereitschaft auch in andere Landkreise. Auch arbeiten wir eng mit anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wie z. B. der Polizei, den Rettungsdiensten (Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter, Arbeiter-Samariter-Bund, ...), oder dem Technischen Hilfswerk (THW) zusammen.
Aufgaben im EinsatzWir werden im Einsatz in unterschiedlichsten Situationen tätig. Die Aufgaben der einzelnen Helfer unterscheiden sich dabei sehr. Grundsätzlich muss niemand irgendeine Tätigkeit machen, die er oder sie sich nicht zutraut. Egal ob der Ausbildungsstand noch nicht erreicht ist, oder die aktuelle persönliche Situation das gerade nicht zulässt.
Unsere Mitglieder sind alle ehrenamtlich tätig. Im "echten Leben" sind sie zum Beispiel Angestellte, Handwerker*Innen, Erzieher*Innen, Verkäufer*Innen, Lehrer*Innen, Unternehmer*Innen oder Mutter, Vater, Oma und Opa. Ganz gleich welchen persönlichen Werdegang oder Hintergrund jemand hat, bei uns sind sie Teil der starken Gemeinschaft der Helfer und Retter in der Not. Wir motivieren alle Arbeitgeber das Ehrenamt zu fördern und unsere Mitglieder im Bedarfsfall für Einsatz- und Ausbildungszeiten freizustellen. Gleichzeitig hat aber auch jeder Arbeitgeber das Recht sich die ausgefallene Arbeitsleistung finanziell über die Stadt/Gemeinde entschädigen zu lassen.
Sicherheit und GesundheitUnser wichtigstes Gut ist die eigene Gesundheit, denn nur ein gesunder Helfer kann helfen. Daher legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit jeder einzelnen Einsatzkraft. Das beginnt mit der persönlichen Schutzausrüstung und zusätzlichen Einsatzmittel zum Eigenschutz, die richtige Ausbildung und Einweisung für das Material und die Situation und reicht bis zur seelsorgerischen Begleitung nach schweren oder psychisch belastenden Einsätzen.
Weitere Infos zu unserer Wehr findest du im Bereich "Wir über uns".
Wir haben verschiedene Abteilungen, in denen wir organisiert sind:
Alter: 16-63 Jahre Voraussetzungen: Einwohner der Gemeinde und gesundheitlich geeignet weitere Infos auf: Gruppenseite
Alter: 10-18 Jahre Voraussetzungen: keine weitere Infos auf: Jugendfeuerwehr
Alter: 6-12 Jahre Voraussetzungen: keine weitere Infos auf: Kinderfeuerwehr
Jeden Menschen treiben unterschiedliche Dinge im Leben an. Manche möchten sich selbst was beweisen, andere möchten der Gesellschaft was zurückgeben, wieder andere möchten sich weiterentwickeln. Wir haben für alle was dabei und wenn du dich in folgenden Begriffen wiederfindest, dann melde dich gerne bei uns:
Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr erntest du von der Gesellschaft großen Respekt und Anerkennung. Mit Recht und Stolz kannst du behaupten mit deiner Zeit etwas sinnstiftendes anzufangen. Und deine Erfahrungen kommen dir auch im beruflichen Umfeld zugute, denn sehr viele Arbeitgeber achten bereits bei der Bewerbung auf soziale Skills. Der Eintrag "aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr" in deinem Lebenslauf zeugt vom ersten Moment an von Teamgeist und sozialer Kompetenz. Du wirst von Arbeitgebern sofort als verlässlicher und motivierter Kandidat wahrgenommen und nicht selten ist das die Basis für eindrucksvolle Karrieren.
VorteilsprogrammeMitglieder*Innen der Freiwilligen Feuerwehr können auch auf verschiedene Vorteile im persönlichen Alltag zugreifen. Das reicht von Vergünstigungen bei verschiedenen Handyverträgen und Fitnessstudios bis hin zu regionalen und überregionalen Produkten oder Services im Alltag.
Wir suchen motivierte und aufgeschlossene Menschen, die Lust haben Menschen in Notlage zu helfen. Sicherlich ist Interesse für Brandschutz und technische Hilfeleistung förderlich, aber wir brauchen auch Unterstützer in der Jugend- und Kinderförderung oder Helfer für Verpflegungsteams und andere humanitäre Hilfeleistungen. Generell solltest du Spaß haben im Team zu arbeiten und offen auf neue Themen zugehen.
Neugier und Zivilcourage zeichnen dich aus? Dann sprich uns unverbindlich an: zum Kontaktformular (unten)
"Jetzt bis du gefragt!" und das ist kein Spruch. Die Feuerwehren in Niedersachsen suchen immer tatkräftige Unterstützer. Informier dich auch auf Homepage www.ja-zur-feuerwehr.de über die guten Gründe und auch Vorteile, die eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr mit sich bringen.
Also: Keine Ausreden! MITMACHEN!